Was hat Schüler*innen und die Gesellschaft früher und heute bewegt? Wir fragen unseren ehemaligen Lehrer Peter Küsters von der CvSS.

(Ganz genau: das Heft mit Wolfgang Niedecken!)
Was hat Schüler*innen und die Gesellschaft früher und heute bewegt? Wir fragen unseren ehemaligen Lehrer Peter Küsters von der CvSS.
Mit unserem heutigen Song der Woche nehmen wir euch mit auf eine Reise hinein in eine Welt, die viele nur aus Breaking Bad kennen: die Drogenkartelle Mexikos.
In den 70ern reiste der Deutsche in den Süden, der sicheren Sonne entgegen, um dem tristen deutschen Sommer zu entkommen. Und heute?
Für alle, die gerade faul und etwas benommen in der Sonne liegen und es sich viel zu gut gehen lassen: Stellt ihr euch nicht manchmal die Frage, ob man im Urlaub nicht auch etwas Sinnvolles machen könnte?
Wir sprechen mit Reiner Becker vom Demokratiezentrum Hessen im „Beratungsnetzwerk Hessen – gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus“ an der Philipps-Universität Marburg.
Die neue Ausgabe ist ab sofort im Shop erhältlich. Jetzt als pdf per download lesen oder Printausgabe per Post bestellen. Es lohnt sich!
Wer über die Zukunft der Mobilität nachdenkt, kommt am öffentlichen Personennahverkehr nicht vorbei.
Wir sprechen mit dem Chef des Rhein-Main-Verkehrsverbundes RMV: Prof. Knut Ringat.
Wie wird man in einer küstennahen Starkwindzone mit jahreszeitunabhängiger Schlechtwettergarantie zur Nummer Eins der Fahrradnationen? Wir wollen’s genau wissen und besuchen Nils Steinhäuser von der Dutch Cycling Embassy in Utrecht.
Der Bitkom Smart City Index 2024 analysiert den Digitalisierungsgrad von 82 deutschen Großstädten. Er bewertet Städte anhand der fünf Themenbereiche Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft und Bildung.
Gute Nachrichten für die Mobilität in Deutschland und damit auch für den Wirtschaftsstandort.
Was hat Schüler*innen und die Gesellschaft früher und heute bewegt? Wir fragen unseren ehemaligen Lehrer Peter Küsters von der CvSS.
Mit unserem heutigen Song der Woche nehmen wir euch mit auf eine Reise hinein in eine Welt, die viele nur aus Breaking Bad kennen: die Drogenkartelle Mexikos.
In den 70ern reiste der Deutsche in den Süden, der sicheren Sonne entgegen, um dem tristen deutschen Sommer zu entkommen. Und heute?
Interview mit Jörg Schneider, Head of Climate Protection and Energy bei DB Cargo.
Klima hat sich als Begriff abgenutzt. Immer öfter kann man beobachten, dass das Wort eine Trotzreaktion auslöst – und das nicht nur in den sozialen Medien.
Bio? Super! Aber eignen sich Biokunststoffe auch für den sicheren Einsatz in komplexen Anwendungen wie der Medizintechnik?
Wir treffen Dr. Marianne Hock-Döpgen, Leiterin des digitalen Gründerzentrums Alte Schlosserei in Aschaffenburg.
Was haben Gummientchen, Start-ups, KI und Female Empowerment gemeinsam? Richtig – sie alle waren Teil der Gründermesse 2025 des DGZ in Aschaffenburg.
Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – solide, innovativ, verantwortungsbewusst. Aber wie ist es, solch ein Unternehmen zu führen? Christoph und Moritz Nitsche können davon einiges erzählen.
Seit dem Wahlausgang in den USA kann man oft hören, dass Trump alle grünen Maßnahmen zurückdrehen wird und die USA daher ihre Führung in grüner Technologie verlieren wird.
Für alle, die gerade faul und etwas benommen in der Sonne liegen und es sich viel zu gut gehen lassen: Stellt ihr euch nicht manchmal die Frage, ob man im Urlaub nicht auch etwas Sinnvolles machen könnte?
Die Diagnose, vor der sich jeder
fürchtet: Krebs. Da könnte man auch verzweifeln – muss man aber nicht. Bringt ja auch nichts, meint Katharina.
Was wir zum Thema Gesundheit noch sagen wollten: du starrst wahrscheinlich gerade auf den Grund für deine schlechte Laune.