König Kalle Wirsch ist vielleicht einer der letzten großen Monarchen unserer Zeit – und das, obwohl er kaum größer ist als ein Gartenzwerg. Wer braucht schon Demokratie, wenn es einen König gibt, der seinem Volk mit Herz, Mut und einer ordentlichen Portion Charakter zur Seite steht? Kalle regiert seit langer Zeit loyal und liebevoll über die fünf Völker unter der Erde: die Wirsche, die Wolde, die Gilche, die Trumpe und die Murke.
Doch seine Herrschaft wird bedroht: Zoppo Trump, der durchtriebene Anführer der Trumpe, will Kalle den Thron streitig machen. Er fordert ihn zum traditionellen Zweikampf heraus – jener uralten Prüfung, die entscheidet, wer die Königswürde tragen darf. Anstatt sich jedoch fair dem (Wahl-)Kampf zu stellen, greift Trump zu schmutzigen Mitteln: Eine Ratte, der er ein Ministeramt verspricht, hilft ihm, eine Entführung Kalles zu planen. Ausgeführt wird der Plan von den zwielichtigen Trumpen Querro und Quarro sowie einer hinterlistigen Spinne. Wenn Kalle es nicht rechtzeitig schafft, am Zweikampf teilzunehmen, wird Zoppo Trump nämlich kampflos zum König ernannt.
Die Trumpe legen eine Falle, weil sie glauben, dass das wohl das Beste sein wird. Denn dieser kleine Kalle fällt da ganz bestimmt hinein. Und ist Kalle erst einmal in der Falle, dann wollen sie ihn niemals wieder rauslassen. Was für uns ordentlich verfassungswidrig klingt, ist für die Trumpe Alltag – schließlich leben sie sprichwörtlich unter einem Stein und pfeifen auf demokratische Grundsätze.
So sitzt Kalle also in der Falle, wie eine arme Maus. Hilfe naht in Form zweier Menschenkinder: Jenny und Max. Sie befreien den gefangenen König und begleiten ihn auf seiner abenteuerlichen Reise zur Erdmännchenfestung, damit er rechtzeitig zum Zweikampf erscheint – und seinen rechtmäßigen Platz auf dem Thron verteidigen kann.
Wie die Geschichte ausgeht? Das verraten wir natürlich nicht – Spoilergefahr! Immerhin feierte das Marionettenspiel der Augsburger Puppenkiste erst im November 1970 Premiere, und wir wissen: Nicht jeder hatte in den letzten 55 Jahren Zeit, sich alle vier Folgen anzusehen.
Und für diejenigen, die aktuell noch mit ihrer unendlich langen Watchlist kämpfen: Die Geschichte um König Kalle Wirsch erschien ursprünglich 1969 als Kinderbuch von Tilde Michels – also perfekt zum Nachlesen, in Ruhe und ohne Bildschirm. Unsere Empfehlung lautet dennoch: Schaut euch die legendäre Puppenkisten-Version an – so könnt ihr gleichzeitig unserem aktuellen Song der Woche lauschen.
Es lohnt sich natürlich auch ein Besuch in der Augsburger Puppenkiste
Tom Krupka